Unterweisungsplan-GETEM1/03-Unterweisung in der überbetrieblichen Ausbildung

Inhalt zum Kurs in der Überbetrieblichen Unterweisung
G-ETEM-1/03

▶ Lehrgangsinhalte vom Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik – an der Leibniz Universität Hannover

▶ Vorschlag für den Ablauf des Lehrgangs, in der Überbetrieblichen Ausbildung, G-ETEM 1/03
– Planung und Durchführung –

 

U N T E R W E I S U N G S P L A N

nach den Vorgaben des
Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik
für die Lehrgänge in der überbetrieblichen beruflichen Grundbildung im

ELEKTROTECHNIKERHANDWERK

Elektroniker/in FR Energie- und Gebäudetechnik (12254-01)

Elektroniker/in FR Informations- und Telekommunikationstechnik (12254-02)

Elektroniker/in FR Automatisierungstechnik (12254-03)

Systemelektroniker/in (12255-00)

ELEKTROMASCHINENBAUERHANDWERK

Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik (12261-00)

 

▶ Thema der Unterweisung Bearbeiten,
Montieren und Installieren

 

Allgemeine Angaben
Lehrgangsdauer: Eine Arbeitswoche
Teilnahme: Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr
Teilnahmezahl: 6 – 12 Auszubildende je Lehrgang
Durchführung: Obligatorisch

 

Inhalt des Kurs GETEM-1 der überbetrieblichen Ausbildung im Elektrotechniker Handwerk

  Zeitanteil
  Die nachstehenden Qualifikationen sollen an Aufgaben, die Kundenaufträgen entsprechen, handlungsorientiert und in verknüpfter Form vermittelt werden.    
   

   

Betriebliche, technische und kundenorientierte Kommunikation

  20 %
   

   
  Gespräche mit Vorgesetzten, Mitarbeitern und im Team situationsgerecht führen, Sachverhalte darstellen, deutsche und englische Fachausdrücke anwenden
Skizzen und Stücklisten anfertigen, Normen anwenden
Arbeitsabläufe protokollieren
   
   

   

Planen und Steuern von Arbeitsabläufen

  20 %
   

   
  Arbeits-schritte und -abläufe nach funktionalen, fertigungs- und montagetechnischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien festlegen und sicherstellen
Material, Werkzeuge und Hilfsmittel auftragsbezogen vorbereiten
   
   

   

Bearbeiten, Montieren und Installieren

  40 %
   

   
 
  • Auftragsunterlagen prüfen und mit den örtlichen Gegeben-heiten vergleichen, Abgrenzung zu bauseitigen Leistungen festlegen
  • Vorhandene Stromversorgung beurteilen, Änderungen planen
  • Stromkreise und Schutzmaßnahmen festlegen
  • Leitungswege und Gerätemontageorte unter Beachtung der elektromagnetischen Verträglichkeit festlegen
  • Materialien, insbesondere mittels Sägen, Bohren, Senken und Gewindeschneiden, bearbeiten sowie Kleb- und Schraubverbindungen herstellen
  • Leitungen auswählen, Baugruppen und Geräte verdrahten
  • Verteiler, Schalter, Steckvorrichtungen und Leitungsverlege-systeme auswählen und montieren
  • Leitungen zurichten und mit unterschiedlichen Anschluss-techniken bearbeiten
  • Messverfahren und Messgeräte auswählen
  • Elektrische Größen messen, bewerten und berechnen
  • Bestimmungen und Sicherheitsregeln beim Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln, insbesondere Unfallverhütungs-vorschriften und VDE-Bestimmungen beachten
  • Räume hinsichtlich ihrer Umgebungsbedingungen und der Zusatzfestlegungen für Räume besonderer Art beurteilen
  • Schutz gegen direktes Berühren durch Sichtkontrolle beurteilen
  • solationswiderstände messen und Schleifenwiderstände ermitteln, Ergebnisse beurteilen
  • Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen bei direktem Berühren, insbesondere durch Abschaltung mit Überstrom-Schutzein-richtungen und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, prüfen
  • Prüfungen dokumentieren
   
   

   

Kontrollieren und Beurteilen der Arbeitsergebnisse

  20 %
   

   
  Arbeitsergebnisse kontrollieren, beurteilen und protokollieren
Ursachen von Fehlern und Qualitätsmängeln suchen,
zur Beseitigung beitragen und dokumentieren
   

 

Integrative Bestandteile des Kurses in der Überbetrieblichen Ausbildung

Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs,
(G-ETEM-1-03 im ELEKTROTECHNIKERHANDWERK ),
zusätzlich zu vermittelnde Qualifikationen:

 

  • Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz festlegen und Maß-nahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen
  • Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden
  • Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten
  • Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen
  • Mögliche Umweltbelastungen und den Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären. Geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden
  • Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Material-verwendung nutzen
  • Abfälle vermeiden, Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen
  • Sicherheit von elektrischen Betriebsmitteln prüfen
  • Betriebsmittel reinigen und vor Korrosion schützen
Quelle: HPI-Hannover

Vorschlag für den Ablauf des Lehrgangs, in der Überbetrieblichen Ausbildung, G-ETEM 1/03
– Planung und Durchführung –

 

 

Montag   Theorie   VDE-Vorschriften, Unfall- und Brandschutz, Leitungsaufbau,
Montagetechnik, anstehende Arbeiten besprechen und vorbereiten
    Praxis   Aufbau und Planung der Unterverteilung, Montage der Zuleitung mit
CEE-Steckdose, Messen – Prüfen – Protokollieren
         
Dienstag   Theorie   Messungen vom Vortag, projektbezogene Material- und Geräteauswahl
(Spannungsfall, Leitungslängen, Querschnitte, Typ und
Aderfarben)
    Praxis   Aufbau der Steckdosen und der Beleuchtung (Wohnzimmer),
Messen – Prüfen – Protokollieren, Montage der Wechselschaltung
und Inbetriebnahme, Messen – Prüfen – Protokollieren
         
Mittwoch   Theorie   Theorie vom Vortag und zum Objekt
    Praxis   Erweiterung auf Sparwechselschaltung (mit Steckdose und Lampe),
Inbetriebnahme, Montage der Kreuzschaltung, Inbetriebnahme,
Messen – Prüfen – Protokollieren
         
Donnerstag   Theorie   Tasterschaltung, Relais, Schaltungsbeschreibung, Wiederholung,
Verdrahtung / Bestückungsplan, Dreiphasen-Wechselspannung
    Praxis   Montage der Stromstoßschaltung, Messen – Prüfen – Protokollieren,
Unterverteilung erweitern mit einem Drehstromkreis, Messen –
Prüfen – Protokollieren
         
Freitag   Theorie   Test (Aufgaben und Fragen), Aufmaß und Massenerfassung
    Praxis   Anlage demontieren
Test- und Nachbesprechung, Lehrgangsabschluss
         

 

Montagebrett – Beispielaufbau –
für die Lehrgänge G-ETEM 1/03 – in der Übertebrieblichen Ausbildung zum Elektroniker / Elektronikerin Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

 

Im Bild unten ist ein Vorschlag für die Anordnung der elektrischen Betriebsmittel auf dem Montagebrett.

 

elektro.tools
Der direkte Draht zu mir.

Wenn ihr Fragen habt oder Probleme,
meldet euch bei mir.
Ich versuche jede eMail zu beantworten.

Auch für Anregungen bin ich jeder Zeit zu haben.
Einfach das Kontaktformular ausfüllen.

Deine Mitteilung bitte.

3 + 12 =

Informationen

Harald Kühn
Seeweg
30827 Garbsen
Handy: 0174 30 94 208

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.