Gewichtung und Bestehensregelung der Prüfung
Elektroniker / Elektronikerin
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
im Elektrotechniker-Handwerk

Ausbildungsrahmenplan
Elektroniker / Elektronikerin
Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
im Handwerk
Die Berufsausbildung gliedert sich wie folgt:
1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht,
2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes,
3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit,
4. Umweltschutz,
5. Betriebliche und technische Kommunikation,
6. Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse, Qualitätsmanagement,
7. Beraten und Betreuen von Kunden, Verkauf,
8. Einrichten des Arbeitsplatzes,
9. Montieren und Installieren,
10. Installieren von Systemkomponenten und Netzwerken,
11. Messen und Analysieren,
12. Prüfen der Schutzmaßnahmen,
13. Aufbauen und Prüfen von Steuerungen,
14. Durchführen von Serviceleistungen,
15. Analysieren von Fehlern und Instandhalten von Geräten und Systemen,
Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik:
1. Konzipieren von Systemen,
2. Installieren und Inbetriebnehmen von Energiewandlungssystemen und ihren Leiteinrichtungen,
3. Aufstellen und Inbetriebnehmen von Geräten,
4. Installieren und Konfigurieren von Gebäudeleit- und Fernwirkeinrichtungen,
5. Installieren und Prüfen von Antennen- und Breitbandkommunikationsanlagen,
6. Prüfen und Instandhalten von gebäudetechnischen Systemen;
Elektroniker / Elektronikerin |
1. Ausbildungsjahr
|
2. bis 4. Ausbildungsjahr
|
Energie-
|
Automatisierungstechnik |
Informations- und Telekommunikationstechnik |
Aufbau der Gesellenprüfung im Elektrotechniker-Handwerk |
Die Gesellenprüfung im Elektro-Handwerk |
Wann | Was | Prüfungsbereich | 100 % | |
Teil 1 | Vor dem Ende de zweiten Ausbildungsjahres | Inhalte der ersten 1,5 Ausbildungsjahre (Lernfelder 1 bis 6) |
Kundenauftrag Systementwurf Funktions- und Systemanalyse Wirtschafts- und Sozialkunde |
25 % 12,5 % 12,5 % 10 % |
1. Aufbau der Gesellenprüfung Teil 1 |
Teil 1 Arbeitsauftrag |
Schriftliche Aufgabenstellung zu einer komplexen Aufgabe (Tag 1) | Komplexe Arbeitsaufgabe mit situativen Gesprächsphasen (2. bis 3. Tag) |
2 Stunden 20 % |
8 Stunden 20 % |
2. Elektroniker / Elektronikerin Fachrichtung Energie und Gebäudetechnik |
Komplexe Arbeitsaufgabe |
z.B. Garage, Werkstatt, Lagerraum, Gartenhaus, Kellerraum, … |
▶ Lampenschaltung – Serienschaltung, Wechselschaltung, Stromstoßrelais ▶ Schutzkontaktsteckdose – schaltbar, mit Meldelampe, Außensteckdose, |
▶ Relais – Zeit- oder Multifunktionsrelais, … ▶ Schütze – schaltbare CEE-Steckdose, Lüfter, Heizung, Hebebühne, … ▶ Relais – Zeit- oder Multifunktionsrelais, … ▶ Kleinsteuerung – Lüfter, Garagentor, Hebebühne, … |
2.1 Ablauf schriftliche Aufgabenstellung (Tag 1) |
▶ Aufgabenstellung lesen und wichtige Textstellen markieren |
▶ Installationsschaltplan erstellen bzw. ergänzen – gegebenfalls ohne Leitungsführung |
▶ Stromlaufplan in aufgelöster Darstellung erstellen bzw. ergänzen |
▶ Stromlaufplan in zusammenhängender Darstellung erstellen bzw. ergänzen |
▶ Prüfungen mit Kleinsteuerung |
▶ Anschlussplan der Kleinsteuerung erstellen bzw. ergänzen |
▶ Funktionsplan der Kleinsteuerung erstellen bzw. ergänzen |
▶ Zuordnungsliste der Kleinsteuerung erstellen bzw. ergänzen |
▶ Anordnungsplan für das Modell (Brett) erstellen bzw. ergänzen | ▶ Materialliste für das Modell (Brett) erstellen bzw. ergänzen – eine Kopie davon nimmst du mit nach Hause |
▶ Technische Fragen beantworten |
▶ Leitungsverlegung, Leitungsauswahl, … |
▶ Beleuchtung – Vor- und Nachteile, Auswahl, Startvorgang einer Leuchtstofflampe mit KVG, … |
▶ Schutzmaßnahmen – Schutzklassen, LS-Schalter, RCD, … |
▶ Prüfen – Messungen erklären, Grenzwerte nennen, … |
▶ Berechnungen zur Anlage durchführen |
▶ Leitungsberechnung – Ib ≥ In ≥ Iz, Spannungsfall, Netzinnenwiderstand, Kurschlussstrom, … |
2.2 Vorbereitung komplexe Arbeitsaufgabe |
▶ Material für das Modell (Brett) bestellen |
▶ Vordrucke besorgen – Prüfprotokolle, Übergabebericht, Stundennachweis, Aufmaß |
▶ Üben!!! Das Modell (Brett) mindestens 5 bis 6 mal |
▶ aufbauen |
▶ Funktionsprüfung und Fehlerbehebung |
▶ Eventuell die Anlage optimieren |
▶ Messungen durchführen und das Prüfprotokoll ausfüllen |
▶ Abbau des Modells (Brett) |
2.3 Komplexe Aufgabe (Tag 2 und 3) |
▶ Aufbau des Modells (Brett) |
▶ Funktionsprüfung und Fehlerbehebung |
▶ Inbetriebnahme – alle Messungen durchführen |
▶ Situative Gesprächsphasen – gesamt ca. 10 Minuten |
… weiterführende Links(alle Links sind rot gekennzeichnet. |
▶ Tipps |
▶ Vorbereitung auf den ersten Tag der Prüfung |
▶ Fachfragen |
▶ Anordnungsplan |
elektro.tools
Der direkte Draht zu mir.
Wenn ihr Fragen habt oder Probleme,
meldet euch bei mir.
Ich versuche jede eMail zu beantworten.
Auch für Anregungen bin ich jeder Zeit zu haben.
Einfach das Kontaktformular ausfüllen.
Deine Mitteilung bitte.
Informationen
Harald Kühn
Seeweg
30827 Garbsen
Handy: 0174 30 94 208