BEGRIFFE MIT DEM ANFANGSBUCHSTABEN

 S  S  S

Von S wie

Spannung

bis W wie

Widerstand

Mit der Maus auf den Begriff klicken.
(Zum Öffnen und zum Schließen.)
Speisepunkt (der elektrischen Anlage) | origin of the electrical installation | origine de l’installation électrique

Punkt,
an dem elektrische Energie in die
elektrische Anlage eingespeist wird.

Point at which electric energy is
delivered to the
electrical installation.
Isolation des parties actives dangereuses qui assure la
protection principale.NOTE
Cette notion n’est pas applicable à l’isolation exclusivement
utilisée à des fins fonctionnelles.
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Stromquelle für Sicherheitszwecke | electric source for safety services | source électrique de sécurité

Stromquelle,
die dazu bestimmt ist,
als Teil einer elektrischen Anlage für Sicherheitszwecke
verwendet zu werden.

Electric source intended to be used as
part of an electric supply system for safety services.
Source électrique prévue pour
faire partie d’un système
d’alimentation électrique pour installations de sécurité.
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Stromkreis für Sicherheitszwecke | electric circuit for safety services | circuit électrique de sécurité

Stromkreis,
der dazu bestimmt ist,
als Teil einer elektrischen Anlage für
Sicherheitszwecke verwendet zu werden.

Electric circuit intended to be used as part of an
electric supply system for safety services.
Circuit électrique prévu pour faire partie d’un système
d’alimentation électrique pour installations de sécurité.
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Spannung Außenleiter – Außenleiter | line-to-line voltage | tension entre phases - tension composée

Spannung zwischen zwei Außenleitern
an einem gegebenen Punkt eines Stromkreises.

Voltage between two line conductors at a given point
of an electric circuit.
Tension entre deux conducteurs de ligne en un point donné d’un
circuit électrique.
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Spannung Außenleiter – Neutralleiter | line-to-neutral voltage | tension phase – neutre

Spannung zwischen einem Außenleiter und
dem Neutralleiter an einem gegebenen Punkt eines Wechselstromkreises.

Voltage between a line conductor and the neutral
conductor at a given point of an A.C. electric circuit.
Tension entre un conducteur de ligne et le conducteur de neutre
en un point donné d’un circuit à courant alternatif.
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Spannung Außenleiter – Erde |line-to-earth voltage |tension phase – terre

Spannung zwischen einem Außenleiter und
der Bezugserde an einem gegebenen Punkt eines Stromkreises.

Voltage between a line conductor and reference earth
at a given point of an electric circuit.
Tension entre un conducteur de ligne et la terre de référence en
un point donné d’un circuit électrique.
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Strombelastbarkeit | (continuous) current-carrying capacity | courant (permanent) admissible

Maximalwert des Stroms,
den ein Leiter, eine Einrichtung oder
ein Gerät unter festgelegten Bedingungen
dauernd führen kann,
ohne dass die Beharrungstemperatur des Leiters, der Einrichtung oder
des Geräts einen festgelegten Grenzwert überschreitet.

Maximum value of electric current which can be
carried continuously by a conductor, a device or an
apparatus, under specified conditions without its
steady-state temperature exceeding a specified
value.
Valeur maximale du courant électrique qui peut parcourir en
permanence, un conducteur, un dispositif ou un appareil, sans
que sa température de régime permanent, dans des conditions
données, soit supérieure à la valeur spécifiée.
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Schutzleiterstrom | protective conductor current | courant dans le conducteur de protection

Strom,
der als Ableitstrom oder
als elektrischer Strom infolge eines Isolationsfehlers
im Schutzleiter auftritt.

Electric current appearing in a protective conductor,
such as leakage current or electric current resulting
from an insulation fault.
Courant électrique apparaissant dans un conducteur de
protection, tel que courant de fuite ou courant électrique du à un
défaut d’isolation.
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Schutz gegen elektrischen Schlag | protection against electric shock | protection contre les chocs électriques

Maßnahmen,
die das Risiko eines elektrischen Schlags vermindern.

Provision of measures reducing the risk of
electric shock.

Ensemble de mesures réduisant le risque de choc électrique.
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

sichere Trennung | (electrically) protective separation | séparation de protection (électrique)

Gegenseitige Trennung von Stromkreisen mittels:
– doppelter Isolierung oder
– Basisisolierung und elektrischer Schutzschirmung oder
– verstärkter Isolierung

Separation of one electric circuit from another by means of:
– double insulation or
– basic insulation and electrically protective screening or
– reinforced insulation

Séparation entre deux circuits électriques au moyen:
– d’une double isolation ou
– d’une isolation principale et d’une protection électrique par écran ou
– d’une isolation renforcée
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

SELV-System | SELV system | schéma TBTS

Elektrisches System, in dem die Spannung die Grenzwerte für Kleinspannung (ELV) nicht überschreitet:
– unter üblichen Bedingungen und
– unter Einzelfehlerbedingungen, auch bei Erdschlüssen in anderen Stromkreisen

ANMERKUNG
SELV ist die Abkürzung für Sicherheitskleinspannung in einem nicht geerdeten System.

Electric system in which the voltage cannot exceed the value of extra-low voltage:
– under normal conditions and
– under single fault conditions, including earth faults in other electric circuits

NOTE
SELV is the abbreviation for safety extra low voltage.

Schéma électrique dont la tension ne peut pas dépasser la valeur de la très basse tension:
– dans des conditions normales et
– dans des conditions de défaut simple, y compris les défauts à la terre dans les autres circuits électriques

NOTE
TBTS est l’abréviation de très basse tension de sécurité.

Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06
Stromquelle mit begrenztem Strom | limited-current source | source à courant limité

Einrichtung, die einen Stromkreis versorgt:
– mit einem Beharrungsstrom und
mit einer elektrischen Ladung, die auf ungefährliche Werte begrenzt sind, und
– mit einer elektrisch sicheren Trennung zwischen dem Ausgang der Einrichtung und den gefährlichen
aktiven Teilen

Device supplying electric energy to an electric circuit:
– with a steady-state current and an electric charge limited to non-hazardous levels, and
– equipped with electrically protective separation between the output of the device and any
hazardous-live-part

Appareil qui fournit de l’énergie électrique à un circuit électrique:
– avec un courant en régime permanent et une charge électrique limités à des niveaux non dangereux et
– avec une séparation électrique de protection électrique entre la sortie de l’appareil et les parties actives
dangereuses

Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Schutz durch Begrenzung des Beharrungsstroms und der Entladungsenergie | protection by limitation of steady-state current and electric charge | protection par limitation du courant permanent et de la charge électrique

Schutz gegen elektrischen Schlag
durch eine solche Ausführung des Stromkreises oder Betriebsmittels, dass
unter üblichen und unter Fehlerbedingungen der Beharrungsstrom und
die Entladungsenergie auf einen ungefährlichen Wert begrenzt sind.

Protection against electric shock by electric circuit or
equipment design so that under normal and
fault conditions the steady-state current and electric charge
are limited to below a hazardous level.

Protection contre les chocs électriques assurée par la
conception des circuits ou des matériels (électriques), de
telle façon que le courant permanent et la charge électrique
soient limités au-dessous d’une valeur dangereuse,
dans les conditions normales ou de défaut.

Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Schutzimpedanz | protective impedance device | impédance de protection

Bauteil oder Gesamtheit von Bauteilen,
deren Impedanz und Ausführung bewirken sollen, dass
Beharrungsberührungsstrom und
elektrische Ladung auf ungefährliche Werte begrenzt werden.

Component or assembly of components the impedance
and construction of which are intended to limit steadystate
touch current and electric charge to non-hazardous
levels.

Composant ou ensemble de composants dont l’impédance
et la conception sont telles qu’elles assurent la
limitation du courant de contact en régime établi et de
la charge électrique à des niveaux non dangereux.

Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Schutzerdung | protective earthing | mise à la terre pour des raisons de protection

Erdung eines Punktes oder
mehrerer Punkte eines Netzes,
einer Anlage oder eines Betriebsmittels zu
Zwecken der elektrischen Sicherheit.

Earthing a point or points in a system or
in an installation or in equipment for purposes of electrical safety.

Mise à la terre d’un ou de plusieurs points d’un réseau, d’une
installation ou d’un matériel pour des raisons de sécurité électrique.

Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Schutzpotentialausgleich | protective-equipotential-bonding | liaison équipotentielle de protection

Potentialausgleich zum Zweck der Sicherheit.

Equipotential bonding for the purposes of safety.

liaison équipotentielle réalisée à des fins de sécurité.

Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Schutzleiter | protective conductor | conducteur de protection

Bezeichnung: PE
Leiter zum Zweck der Sicherheit,
zum Beispiel zum Schutz gegen elektrischen Schlag.

ANMERKUNG
In einer elektrischen Anlage wird der als PE bezeichnete Schutzleiter üblicherweise auch als Schutzerdungsleiter angesehen.

Identification: PE
Conductor provided for purposes of safety, for
example protection against electric shock.

NOTE
In an electrical installation, the conductor identified PE is normally also considered as protective
earthing conductor.

Identification: PE
Conducteur prévu à des fins de sécurité, par exemple protection contre les chocs électriques.

NOTE
Dans une installation électrique, le conducteur identifié PE est normalement aussi considéré comme conducteur de mise à la terre de protection.

Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Schutzerdungsleiter | protective earthing conductor | conducteur de mise à la terre de protection

Schutzleiter zum Zweck der Schutzerdung.

Protective conductor provided for protective earthing.

Conducteur de protection prévu pour réaliser la mise à la terre
de protection.

Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Schutzpotentialausgleichsleiter | protective bonding conductor | conducteur de liaison de protection

Schutzleiter zur Herstellung des Schutzpotentialausgleichs.

Protective conductor provided for protectiveequipotential- bonding.

Conducteur de protection prévu pour réaliser une liaison
équipotentielle de protection.

Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Schutzpotentialausgleichsanlage | protective equipotential bonding system | réseau équipotentiel de protection

Potentialausgleichsanlage, die Schutzpotentialausgleich herstellt.

Equipotential bonding system providing protectiveequipotential-
bonding.

Réseau équipotentiel assurant une liaison équipotentielle de
protection.

Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Stromkreis (einer elektrischen Anlage) | (electric) circuit (of an electrical installation) | circuit (électrique) (d’installation électrique)

Gesamtheit der elektrischen Betriebsmittel
einer elektrischen Anlage,
die gegen Überströme durch dieselbe(n) Schutzeinrichtung(en) geschützt wird.

Assembly of electric equipment of the electrical
installation protected against overcurrents by the
same protective device(s).

Ensemble des matériels électriques de l’installation électrique
protégés contre les surintensités par le ou les mêmes
dispositifs de protection.

Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Schaltgerät - Steuergerät | switchgear and controlgear | appareillage

Elektrisches Betriebsmittel, das in einem Stromkreis eingesetzt wird,
um eine oder mehrere der folgenden Funktionen zu erfüllen:
Schützen, Steuern, Trennen, Schalten.

ANMERKUNG
Die französischen und englischen Begriffe können in den meisten Fällen als gleichwertig betrachtet
werden. Der französische Begriff hat eine umfassendere Bedeutung als der englische. Er beinhaltet z. B. auch Verbindungsmaterial, Stecker und Steckdosen usw.
Im Englischen werden die zuletzt genannten Betriebsmittel unter dem Begriff „accessories“ zusammengefasst.

 

Electric equipment intended to be connected to an electric circuit for the purpose of carrying out one
or more of the following functions: protection, control, isolation, switching.

NOTE
The French and English terms can be considered as equivalent in most cases. However the French term has a broader meaning than the English term and includes for example connecting devices,
plugs and socket-outlets etc. In English, these latter devices are known as accessories.

Matériel électrique destiné à être relié à un circuit électrique en vue d’assurer une ou plusieurs des fonctions suivantes: protection, commande, sectionnement, connexion.

NOTE
Les termes français et anglais peuvent être considérés comme équivalents dans la plupart des cas. Toutefois le terme français couvre un domaine plus étendu que le terme anglais, et
comprend notamment les dispositifs de connexion, les prises de courant, etc. En anglais, ces derniers sont dénommés «accessories».

Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Starkstromanlage | Power plant | centrale électrique

Elektrische Anlage mit Betriebsmitteln zum Erzeugen, Umwandeln, Speichern, Fortleiten, Verteilen und Verbrauchen elektrischer Energie mit dem Zweck des Verrichtens von Arbeit –
z. B. in Form von mechanischer Arbeit, zur Wärme- und Lichterzeugung oder
bei elektrochemischen Vorgängen.

ANMERKUNG
Starkstromanlagen können gegen elektrische Anlagen anderer Art
nicht immer eindeutig abgegrenzt werden.
Die Werte von Spannung, Strom und Leistung sind dabei allein keine ausreichenden Unterscheidungsmerkmale.

Not yet defined internationally.

Pas encore défini au niveau international.

Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Stromverteilungsnetz | Power distribution network | réseau de distribution d'énergie

Gesamtheit aller Leitungen und Kabel vom Stromerzeuger bis zur Verbraucheranlage ausschließlich.

Not yet defined internationally.

Pas encore défini au niveau international.

Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Schleifenimpedanz

(Impedanz einer Fehlerschleife)

Summe der Impedanzen (Scheinwiderstände) in einer Stromschleife, bestehend aus der Impedanz der
Stromquelle, der Impedanz des Außenleiters von einem Pol der Stromquelle bis zur Messstelle und der Impedanz der Rückleitung (z. B. Schutzleiter, Erder und Erde)
von der Messstelle bis zum anderen Pol der Stromquelle.

Not yet defined internationally.

Pas encore défini au niveau international.

Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06

 

Schutz gegen thermische Auswirkungen

 

Die elektrische Anlage muss so errichtet sein,
dass das Risiko einer Gefahr durch Entzündung brennbarer Materialien
infolge hoher Temperatur oder
eines elektrischen Lichtbogens möglichst klein ist.

Zusätzlich darf während des normalen Betriebs der elektrischen Betriebsmittel für Personen und
Nutztiere ein Risiko durch
Verbrennungen nicht bestehen.

    Quelle: DIN VDE 0100-100 (VDE 0100-100):2009-06

 

Schutz bei Überstrom

  Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen und
Sachwerte gegen Schäden geschützt sein,
die infolge zu hoher Temperatur oder elektromechanischer Beanspruchungen,
verursacht durch irgendwelche Überströme,
die wahrscheinlich in den Kabeln und Leitungen auftreten,
entstehen können.

Der Schutz kann erreicht werden durch
Begrenzung des Überstroms auf einen sicheren Wert oder
eine Begrenzung der Dauer des Überstroms.

    Quelle: DIN VDE 0100-100 (VDE 0100-100):2009-06

 

Schutz bei Fehlerströmen

 

Leiter, die nicht aktive Leiter sind, und
alle anderen Teile, die dafür vorgesehen sind, Fehlerströme zu führen,
müssen dafür geeignet sein, diese Fehlerströme zu führen, ohne
dass sie eine zu hohe Temperatur annehmen.

Elektrische Betriebsmittel, einschließlich Leiter,
müssen einen mechanischen Schutz gegen die elektromechanischen Beanspruchungen durch
Fehlerströme haben, der Verletzungen oder
Schäden für Personen, Nutztiere und Eigentum verhindert.

Aktive Leiter müssen bei Überströmen,
die durch Fehler verursacht werden, entsprechend „Schutz bei Überstrom“ geschützt sein.

ANMERKUNG
Ströme im Schutzleiter und Erdungsleiter sollten besonders beachtet werden.

    Quelle: DIN VDE 0100-100 (VDE 0100-100):2009-06
Schutz bei Überspannungen und Maßnahmen gegen elektromagnetische Einflüsse

 

Personen oder Nutztiere müssen gegen Verletzungen und
Sachwerte müssen gegen alle schädigenden Einwirkungen geschützt sein,
die Folge eines Fehlers zwischen aktiven Teilen von
Stromkreisen unterschiedlicher Spannungen sind.

Personen oder Nutztiere müssen gegen Verletzungen und
Sachwerte müssen gegen Schäden durch Überspannungen geschützt sein,
die Folge von atmosphärischen Einwirkungen oder
von Schaltüberspannungen sind.

ANMERKUNG
Für den Schutz gegen direkte Blitzeinschläge siehe Normen der Reihe EN 62305 (VDE 0185).

Personen oder Nutztiere müssen gegen Verletzungen und
Sachwerte müssen gegen Schäden
durch Unterspannung und die nachfolgende Wiederkehr der Spannung geschützt sein.

Die Anlage muss einen angemessenen Immunitätspegel gegen
elektromagnetische Einflüsse in der Form aufweisen,
dass sie in der spezifizierten Umgebung ordnungsgemäß funktioniert.
Die Auslegung der Anlage muss die zu erwartenden elektromagnetischen Aussendungen,
die durch die Anlage oder installierte Betriebsmittel erzeugt werden,
so berücksichtigen, dass die Anlage für die verwendeten oder
die angeschlossenen elektrischen Verbrauchsmittel geeignet ist.

    Quelle: DIN VDE 0100-100 (VDE 0100-100):2009-06

 

Schutz bei Unterbrechung der Stromversorgung

  In Fällen, in denen eine Gefahr oder
ein Schaden durch eine Unterbrechung der Stromversorgung erwartet werden kann,
müssen geeignete Vorkehrungen in der Anlage oder
bei den installierten Betriebsmitteln getroffen werden.
    Quelle: DIN VDE 0100-100 (VDE 0100-100):2009-06

 

Schutz der Außenleiter

 

Eine Erfassung des Überstroms muss für alle Außenleiter vorgesehen werden,
es sei denn, der Schutz des Neutralleiters trifft zu.
Diese Erfassung muss die Abschaltung des Leiters,
in dem der Überstrom auftritt, bewirken,
nicht jedoch unbedingt die Abschaltung der anderen aktiven Leiter.

Falls die Abschaltung eines einzelnen Außenleiters eine Gefahr hervorruft,
z. B. bei einem Dreiphasen-Motor,
müssen entsprechende Vorkehrungen getroffen werden.

In einem TT- oder einem TN-System darf auf die Überstromerfassung
in einem der Außenleiter verzichtet werden,
wenn der Stromkreis ausschließlich aus Außenleitern besteht und
deshalb der Neutralleiter nicht mitgeführt wird, vorausgesetzt,
die folgenden Bedingungen sind gleichzeitig erfüllt:

a) im gleichen Stromkreis oder auf der Versorgungsseite ist ein Schutz zur Erkennung
von ungleichmäßiger Last vorgesehen,
der die Abschaltung aller Außenleiter bewirkt;

b) von einem künstlichen Neutralpunkt der Stromkreise auf der Lastseite der in
a) angeführten Schutzeinrichtung wird ein Neutralleiter nicht verteilt.

    Quelle: DIN VDE 0100-430 (VDE 0100-430):2010-10

 

Schutz des Neutralleiters

 

TT- oder TN-Systeme

Ist der Querschnitt des Neutralleiters mindestens gleichwertig
zum Querschnitt der Außenleiter und
ist zu erwarten, dass der Strom im Neutralleiter nicht den Wert in den Außenleitern übersteigt,
ist weder eine Überstromerfassung im Neutralleiter noch
eine Abschalteinrichtung für diesen Leiter gefordert.

Ist der Querschnitt des Neutralleiters geringer als der Querschnitt der Außenleiter,
ist gefordert, eine dem Neutralleiterquerschnitt entsprechende Überstromerfassung im
Neutralleiter vorzusehen;
diese Erfassung muss die Abschaltung der Außenleiter,
jedoch nicht unbedingt die des Neutralleiters bewirken.

In beiden Fällen muss der Neutralleiter bei Kurzschlussströmen geschützt sein.

ANMERKUNG
Dieser Schutz kann erreicht werden durch die Überstrom-Schutzeinrichtungen in den Außenleitern.
In diesem Falle ist nicht gefordert, im Neutralleiter eine Überstromerfassung oder
eine Abschalteinrichtung für diesen Leiter vorzusehen.

Wenn zu erwarten ist, dass der Strom im Neutralleiter den Wert in den Außenleitern übersteigt,
ist 431.2.3  (Oberschwingungsströme) zu beachten.
Mit Ausnahme der Abschaltung gelten die Anforderungen für Neutralleiter auch für PEN-Leiter.

IT-Systeme
Wenn der Neutralleiter mitgeführt wird, ist gefordert,
im Neutralleiter jedes Stromkreises eine Überstromerfassung vorzusehen.
Die Überstromerfassung muss die Abschaltung aller
aktiven Leiter des entsprechenden Stromkreises einschließlich des Neutralleiters bewirken.

Diese Maßnahme ist nicht gefordert, wenn

– der betrachtete Neutralleiter durch eine Schutzeinrichtung auf der Versorgungsseite,
z. B. an der Einspeisung der Anlage, wirksam bei Überstrom geschützt ist;

oder wenn
– der betrachtete Stromkreis durch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) geschützt ist,
deren Bemessungsdifferenzstrom höchstens das 0,20-fache der Strombelastbarkeit
des betreffenden Neutralleiters beträgt.
Diese Einrichtung muss alle aktiven Leiter des betreffenden Stromkreises
einschließlich des Neutralleiters abschalten.
Die Einrichtung muss ein ausreichendes Ausschaltvermögen für alle Pole haben.

ANMERKUNG
In IT-Systemen wird dringend empfohlen, den Neutralleiter nicht mitzuführen.

    Quelle: DIN VDE 0100-430 (VDE 0100-430):2010-10

 

städtisches Gebiet

  Fläche mit hoher Bevölkerungsdichte und
hoher Bebauungsdichte mit hohen Gebäuden.

Anmerkung 1 zum Begriff:
Ein Stadtzentrum ist ein Beispiel für ein städtisches Gebiet.

    Quelle: DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443):2016-10

 

Spannung

 

Betriebsmittel müssen für die Nennspannung
(bei Wechselspannung der Effektivwert)
am Aufstellungs- oder Anwendungsort ausgelegt sein.

Ist in Drehstromsystemen,
die als IT-System ausgeführt sind,
ein Neutralleiter vorhanden,
so müssen die Betriebsmittel, die zwischen einem Außenleiter und
dem Neutralleiter angeschlossenen sind,
für die verkettete Spannung isoliert sein.

ANMERKUNG
Bei bestimmten Betriebsmitteln kann es erforderlich sein,
die höchste und/oder niedrigste Spannung,
die bei bestimmungsgemäßem Betrieb auftreten kann, zu berücksichtigen.

    Quelle: DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2014-10
Strom

  Elektrische Betriebsmittel müssen für den vorgesehenen Betriebsstrom
(bei Wechselstrom der Effektivwert),
den sie bei bestimmungsgemäßem Betrieb zu führen haben, ausgelegt sein.
Elektrische Betriebsmittel müssen außerdem den Strom führen können,
der im gestörten Betrieb während der
durch die Ansprechkennlinien der Schutzeinrichtungen bestimmten Dauer fließen kann.
    Quelle: DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2014-10

 

Stromschiene

  Leiter mit geringer Impedanz, an den mehrere Stromkreise einzeln angeschlossen werden können.
    Quelle: DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520):2013-06

 

Steuerung

  1) absichtliche Handlung, die zum Ansprechen einer Einrichtung führt;
2) Einrichtung, die das Ansprechen einer Einrichtung einleitet.
    Quelle: DIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530):2018-06

 

Schalten

  Funktion, dazu vorgesehen, in einem oder
mehreren elektrischen Stromkreisen den Stromfluss einzuschalten oder
zu unterbrechen.
    Quelle: DIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530):2018-06

 

Sicherheit der elektrischen Anlage

 

Sicherheit von Menschen, Haus- und Nutztieren und
Sachen vor Gefahren und Schäden,
die beim sinnvollen Gebrauch von elektrischen Anlagen auftreten können und
die durch Maßnahmen für die folgenden Zwecke
sichergestellt wird:

–   Schutz gegen elektrischen Schlag;
–   Schutz gegen thermische Auswirkungen;
–   Schutz gegen Überstrom;
–   Schutz gegen Fehlerströme;
–   Schutz gegen Spannungsstörungen und Maßnahmen gegen elektromagnetische Einflüsse;
–   Schutz gegen Unterbrechungen der Stromversorgung, durch welche Gefahren oder
Schäden zu erwarten sind.

Anmerkung 1 zum Begriff:
Für bestimmte Stromkreise kann die Aufrechterhaltung der
Stromversorgung erforderlich sein
(z. B. Stromkreise an medizinischen Standorten, Stromkreise zur Versorgung von Notfallsystemen).

    Quelle: DIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530):2018-06

 

Schalter

  Einrichtung zum Ändern der elektrischen Verbindungen zwischen ihren Anschlüssen.
    Quelle: DIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530):2018-06

 

Sicherung

  Einrichtung, die durch Abschmelzen eines oder
mehrerer ihrer hierfür bestimmten und
ausgelegten Teile den Stromkreis, in den sie eingefügt ist, öffnet, indem sie den Strom ausschaltet,
wenn dieser über eine ausreichend lange Zeit einen gegebenen Wert überschreitet.
Der Begriff Sicherung umfasst alle Teile,
die die vollständige Einrichtung bilden.
    Quelle: DIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530):2018-06

 

Schütz

  Mechanisches Schaltgerät mit nur einer Ruhestellung,
das nicht von Hand betätigt wird und Ströme unter
Betriebsbedingungen im Stromkreis einschließlich Überlast einschalten,
führen und ausschalten kann.
    Quelle: DIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530):2018-06

 

Steuer- und Schutz-Schaltgerät (oder Einrichtung)

  CPS
Schaltgerät (oder Einrichtung),
das auf andere Weise als von Hand betätigt werden kann,
aber mit oder ohne Handbetätigungseinrichtungen vor Ort.
Ein Steuer- und Schutz-Schaltgerät (CPS) vereint die Funktionen von
Schütz und Überstrom-Schutzeinrichtung (OCPD).
    Quelle: DIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530):2018-06

 

Schreibtischstudie

  Abschätzung des Verhaltens von in Reihe geschalteten Einrichtungen unter
Berücksichtigung aller entsprechenden, vom Hersteller bereitgestellten Parameter, wie beispielsweise:

– Entwurfsstrom;
– unbeeinflusster Kurzschluss- oder Fehlerstrom;
– Ansprechzeit von Einrichtungen;
– Systemspannung;
– Energie (Durchlasswerte von I²t);
– Spitzen-Durchlassstrom

    Quelle: DIN VDE 0100-530 (VDE 0100-530):2018-06

 

SPD-Kombination

 

(en: SPD Assembly)

Ein oder mehrere Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs)
jeweils inklusive aller vom Hersteller der
Überspannungs-Schutzeinrichtung (SPD) vorgeschriebenen Abtrennvorrichtungen,
die zum Überspannungsschutz eines bestimmten Systems nach
Art der Erdverbindung notwendig sind.

Anmerkung 1 zum Begriff:
Die Abtrennvorrichtung, z. B. Überstrom-Schutzeinrichtung einer
Überspannungs-Schutzeinrichtung (SPD),
kann zusammen mit der Überspannungs-Schutzeinrichtung (SPD) in einer Baueinheit oder
extern angeordnet sein.

    Quelle: DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534):2016-10

 

Schutzpfad
 

(en: mode of protection of an SPD)

Vorgesehener Strompfad zwischen den Anschlussklemmen,
der ein oder mehrere Schutzelemente enthält,
z. B. zwischen den Leitern, Leiter gegen Erde, Leiter gegen Neutral, Neutral gegen Erde

    Quelle: DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534):2016-10

 

spannungsfrei
  Spannung null oder annähernd null,
das heißt ohne Spannung und/oder ohne Ladung.
    Quelle: DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100):2015-10

 

stromfrei
  Strom null oder annähernd null.
    Quelle: DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100):2015-10

 

stromfrei
  Strom null oder annähernd null.
    Quelle: DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100):2015-10

 

elektro.tools
Der direkte Draht zu mir.

Wenn ihr Fragen habt oder Probleme,
meldet euch bei mir.
Ich versuche jede eMail zu beantworten.

Auch für Anregungen bin ich jeder Zeit zu haben.
Einfach das Kontaktformular ausfüllen.

Deine Mitteilung bitte.

2 + 2 =

Informationen

Harald Kühn
Seeweg
30827 Garbsen
Handy: 0174 30 94 208

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.