S S S
Von S wie
Spannung
bis W wie
Widerstand

(Zum Öffnen und zum Schließen.)
Speisepunkt (der elektrischen Anlage) | origin of the electrical installation | origine de l’installation électrique
|
![]() delivered to the electrical installation. |
![]() protection principale.NOTE Cette notion n’est pas applicable à l’isolation exclusivement utilisée à des fins fonctionnelles. |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Stromquelle für Sicherheitszwecke | electric source for safety services | source électrique de sécurité
|
![]() part of an electric supply system for safety services. |
![]() faire partie d’un système d’alimentation électrique pour installations de sécurité. |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Stromkreis für Sicherheitszwecke | electric circuit for safety services | circuit électrique de sécurité
|
![]() electric supply system for safety services. |
![]() d’alimentation électrique pour installations de sécurité. |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Spannung Außenleiter – Außenleiter | line-to-line voltage | tension entre phases - tension composée
|
![]() of an electric circuit. |
![]() circuit électrique. |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Spannung Außenleiter – Neutralleiter | line-to-neutral voltage | tension phase – neutre
|
![]() conductor at a given point of an A.C. electric circuit. |
![]() en un point donné d’un circuit à courant alternatif. |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Spannung Außenleiter – Erde |line-to-earth voltage |tension phase – terre
|
![]() at a given point of an electric circuit. |
![]() un point donné d’un circuit électrique. |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Strombelastbarkeit | (continuous) current-carrying capacity | courant (permanent) admissible
|
![]() carried continuously by a conductor, a device or an apparatus, under specified conditions without its steady-state temperature exceeding a specified value. |
![]() permanence, un conducteur, un dispositif ou un appareil, sans que sa température de régime permanent, dans des conditions données, soit supérieure à la valeur spécifiée. |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Schutzleiterstrom | protective conductor current | courant dans le conducteur de protection
|
![]() such as leakage current or electric current resulting from an insulation fault. |
![]() protection, tel que courant de fuite ou courant électrique du à un défaut d’isolation. |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Schutz gegen elektrischen Schlag | protection against electric shock | protection contre les chocs électriques
|
|
![]() |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
sichere Trennung | (electrically) protective separation | séparation de protection (électrique)
|
|
![]() – d’une double isolation ou – d’une isolation principale et d’une protection électrique par écran ou – d’une isolation renforcée |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
SELV-System | SELV system | schéma TBTS
ANMERKUNG |
NOTE |
![]() – dans des conditions normales et – dans des conditions de défaut simple, y compris les défauts à la terre dans les autres circuits électriques NOTE |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Stromquelle mit begrenztem Strom | limited-current source | source à courant limité
|
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Schutz durch Begrenzung des Beharrungsstroms und der Entladungsenergie | protection by limitation of steady-state current and electric charge | protection par limitation du courant permanent et de la charge électrique
|
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Schutzimpedanz | protective impedance device | impédance de protection
|
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Schutzerdung | protective earthing | mise à la terre pour des raisons de protection
|
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Schutzpotentialausgleich | protective-equipotential-bonding | liaison équipotentielle de protection
|
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Schutzleiter | protective conductor | conducteur de protection
ANMERKUNG |
NOTE |
NOTE |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Schutzerdungsleiter | protective earthing conductor | conducteur de mise à la terre de protection
|
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Schutzpotentialausgleichsleiter | protective bonding conductor | conducteur de liaison de protection
|
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Schutzpotentialausgleichsanlage | protective equipotential bonding system | réseau équipotentiel de protection
|
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Stromkreis (einer elektrischen Anlage) | (electric) circuit (of an electrical installation) | circuit (électrique) (d’installation électrique)
|
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Schaltgerät - Steuergerät | switchgear and controlgear | appareillage
ANMERKUNG
|
NOTE |
NOTE |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Starkstromanlage | Power plant | centrale électrique
ANMERKUNG |
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Stromverteilungsnetz | Power distribution network | réseau de distribution d'énergie
|
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Schleifenimpedanz
Summe der Impedanzen (Scheinwiderstände) in einer Stromschleife, bestehend aus der Impedanz der |
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Schutz gegen thermische Auswirkungen
|
Die elektrische Anlage muss so errichtet sein, Zusätzlich darf während des normalen Betriebs der elektrischen Betriebsmittel für Personen und |
|
Schutz bei Überstrom
|
Personen und Nutztiere müssen gegen Verletzungen und Sachwerte gegen Schäden geschützt sein, die infolge zu hoher Temperatur oder elektromechanischer Beanspruchungen, verursacht durch irgendwelche Überströme, die wahrscheinlich in den Kabeln und Leitungen auftreten, entstehen können. Der Schutz kann erreicht werden durch |
|
Schutz bei Fehlerströmen
|
Leiter, die nicht aktive Leiter sind, und Elektrische Betriebsmittel, einschließlich Leiter, Aktive Leiter müssen bei Überströmen, ANMERKUNG |
|
Schutz bei Überspannungen und Maßnahmen gegen elektromagnetische Einflüsse
|
Personen oder Nutztiere müssen gegen Verletzungen und Personen oder Nutztiere müssen gegen Verletzungen und ANMERKUNG Personen oder Nutztiere müssen gegen Verletzungen und Die Anlage muss einen angemessenen Immunitätspegel gegen |
|
Schutz bei Unterbrechung der Stromversorgung
|
In Fällen, in denen eine Gefahr oder ein Schaden durch eine Unterbrechung der Stromversorgung erwartet werden kann, müssen geeignete Vorkehrungen in der Anlage oder bei den installierten Betriebsmitteln getroffen werden. |
|
Schutz der Außenleiter
|
Eine Erfassung des Überstroms muss für alle Außenleiter vorgesehen werden, Falls die Abschaltung eines einzelnen Außenleiters eine Gefahr hervorruft, In einem TT- oder einem TN-System darf auf die Überstromerfassung a) im gleichen Stromkreis oder auf der Versorgungsseite ist ein Schutz zur Erkennung b) von einem künstlichen Neutralpunkt der Stromkreise auf der Lastseite der in |
|
Schutz des Neutralleiters
|
TT- oder TN-Systeme Ist der Querschnitt des Neutralleiters mindestens gleichwertig Ist der Querschnitt des Neutralleiters geringer als der Querschnitt der Außenleiter, In beiden Fällen muss der Neutralleiter bei Kurzschlussströmen geschützt sein. ANMERKUNG Wenn zu erwarten ist, dass der Strom im Neutralleiter den Wert in den Außenleitern übersteigt, IT-Systeme Diese Maßnahme ist nicht gefordert, wenn – der betrachtete Neutralleiter durch eine Schutzeinrichtung auf der Versorgungsseite, oder wenn ANMERKUNG |
|
städtisches Gebiet
|
Fläche mit hoher Bevölkerungsdichte und hoher Bebauungsdichte mit hohen Gebäuden. Anmerkung 1 zum Begriff: |
|
Spannung
|
Betriebsmittel müssen für die Nennspannung Ist in Drehstromsystemen, ANMERKUNG |
|
Strom
|
Elektrische Betriebsmittel müssen für den vorgesehenen Betriebsstrom (bei Wechselstrom der Effektivwert), den sie bei bestimmungsgemäßem Betrieb zu führen haben, ausgelegt sein. Elektrische Betriebsmittel müssen außerdem den Strom führen können, der im gestörten Betrieb während der durch die Ansprechkennlinien der Schutzeinrichtungen bestimmten Dauer fließen kann. |
|
Stromschiene
|
Leiter mit geringer Impedanz, an den mehrere Stromkreise einzeln angeschlossen werden können. | |
Steuerung
|
1) absichtliche Handlung, die zum Ansprechen einer Einrichtung führt; 2) Einrichtung, die das Ansprechen einer Einrichtung einleitet. |
|
Schalten
|
Funktion, dazu vorgesehen, in einem oder mehreren elektrischen Stromkreisen den Stromfluss einzuschalten oder zu unterbrechen. |
|
Sicherheit der elektrischen Anlage
|
Sicherheit von Menschen, Haus- und Nutztieren und – Schutz gegen elektrischen Schlag; Anmerkung 1 zum Begriff: |
|
Schalter
|
Einrichtung zum Ändern der elektrischen Verbindungen zwischen ihren Anschlüssen. | |
Sicherung
|
Einrichtung, die durch Abschmelzen eines oder mehrerer ihrer hierfür bestimmten und ausgelegten Teile den Stromkreis, in den sie eingefügt ist, öffnet, indem sie den Strom ausschaltet, wenn dieser über eine ausreichend lange Zeit einen gegebenen Wert überschreitet. Der Begriff Sicherung umfasst alle Teile, die die vollständige Einrichtung bilden. |
|
Schütz
|
Mechanisches Schaltgerät mit nur einer Ruhestellung, das nicht von Hand betätigt wird und Ströme unter Betriebsbedingungen im Stromkreis einschließlich Überlast einschalten, führen und ausschalten kann. |
|
Steuer- und Schutz-Schaltgerät (oder Einrichtung)
|
CPS Schaltgerät (oder Einrichtung), das auf andere Weise als von Hand betätigt werden kann, aber mit oder ohne Handbetätigungseinrichtungen vor Ort. Ein Steuer- und Schutz-Schaltgerät (CPS) vereint die Funktionen von Schütz und Überstrom-Schutzeinrichtung (OCPD). |
|
Schreibtischstudie
|
Abschätzung des Verhaltens von in Reihe geschalteten Einrichtungen unter Berücksichtigung aller entsprechenden, vom Hersteller bereitgestellten Parameter, wie beispielsweise: – Entwurfsstrom; |
|
SPD-Kombination
|
(en: SPD Assembly) Ein oder mehrere Überspannungs-Schutzeinrichtungen (SPDs) Anmerkung 1 zum Begriff: |
|
Schutzpfad
![]() |
(en: mode of protection of an SPD) Vorgesehener Strompfad zwischen den Anschlussklemmen, |
|
Quelle: DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534):2016-10 |
spannungsfrei
![]() |
Spannung null oder annähernd null, das heißt ohne Spannung und/oder ohne Ladung. |
|
Quelle: DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100):2015-10 |
stromfrei
![]() |
Strom null oder annähernd null. | |
Quelle: DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100):2015-10 |
stromfrei
![]() |
Strom null oder annähernd null. | |
Quelle: DIN VDE 0105-100 (VDE 0105-100):2015-10 |
elektro.tools
Der direkte Draht zu mir.
Wenn ihr Fragen habt oder Probleme,
meldet euch bei mir.
Ich versuche jede eMail zu beantworten.
Auch für Anregungen bin ich jeder Zeit zu haben.
Einfach das Kontaktformular ausfüllen.
Deine Mitteilung bitte.
Informationen
Harald Kühn
Seeweg
30827 Garbsen
Handy: 0174 30 94 208