BEGRIFFE MIT DEM ANFANGSBUCHSTABEN K
K K K
Von K wie
Kathode
bis W wie
Widerstand
Mit der Maus auf den Begriff klicken.
(Zum Öffnen und zum Schließen.)

Kurzschlussstrom | short-circuit current | courant de court-circuit
Kurzschlussstrom in der ElektrotechnikStrom im Kurzschlussfall. |
![]() |
![]() |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Körper (eines elektrischen Betriebsmittels) | exposed-conductive-part | partie conductrice accessible
Körper eines elektrischen BetriebsmittelsLeitfähiges Teil eines elektrischen Betriebsmittels, das berührt werden kann und üblicherweise nicht unter Spannung steht, aber unter Spannung geraten kann, wenn die Basisisolierung versagt. ANMERKUNG |
![]() and which is not normally live, but which can become live when basic insulation fails. |
![]() qui n’est pas normalement sous tension, mais peut le devenir lorsque l’isolation principale est défaillante. |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Kleinspannung, ELV | extra-low voltage, ELV | très basse tension, TBT
Kleinspannung-ELV in der ElektrotechnikSpannung, 50 V (AC) und 120 V (DC) dürfen nicht überschritten werden. |
![]() band I specified in IEC 60449. |
![]() domaine I de la CEI 60449. |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
kombinierte Potentialausgleichsanlage | common equipotential bonding system | réseau commun de liaison équipotentielle
Kombinierte Potentialausgleichsanlage in der ElektrotechnikPotentialausgleichsanlage, |
![]() protective-equipotential-bonding and functionalequipotential- bonding. |
![]() de protection et une liaison équipotentielle fonctionnelle. |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Kurzschluss | short-circuit | court-circuit
Kurzschluss in der ElektrotechnikZufällig oder absichtlich entstandener Strompfad zwischen zwei oder |
![]() two or more conductive parts forcing the electric potential differences between these conductive parts to be equal to or close to zero. |
![]() plusieurs parties conductrices forçant les différences de potentiel électriques entre ces parties conductrices à être nulles ou proches de zéro. |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Kurzschluss zwischen Außenleiter und Erde | line-to-earth short-circuit | court-circuit phase-terre
Kurzschluss zwischen einem Außenleiter und Erdein einem Netz ANMERKUNG
|
NOTE |
NOTE |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Kurzschluss zwischen Außenleitern | line-to-line short-circuit | court-circuit entre phases
Kurzschluss zwischen zwei oder mehr Außenleitern,der mit einem Kurzschluss zwischen Außenleiter und
|
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
kurzschluss- und erdschlusssicher | inherently short-circuit and earth fault proof | intrinsèquement protégé contre les court-circuits et les défauts à la terre, qualificatif
Kurzschluss und Erdschlusssicherheit in der ElektrotechnikBeschaffenheit eines elektrischen Betriebsmittels oder
|
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Kabel- und Leitungsanlage | wiring system | canalisation (électrique)
Kabel- und Leitungsanlage in der ElektrotechnikGesamtheit, bestehend aus einem oder
|
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Kabelkanal | cable channel | caniveau
Kabelkanal in der ElektrotechnikTeil einer Kabel- und Leitungsanlage, offen, belüftet oder geschlossen, ANMERKUNG
|
NOTE |
NOTE |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Kabelwanne | cable tray | chemin de câbles - tablette
Kabelwanne in der ElektrotechnikKabeltragesystem, das aus einer durchgehenden Trageplatte mit hochgezogenen Rändern besteht und keine Abdeckung hat. ANMERKUNG
|
NOTE |
NOTE |
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Kabelpritsche | cable ladder | échelle à câbles
Kabelpritsche in der ElektrotechnikKabeltragesystem, das aus einer Reihe von Halterungen besteht,
|
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Kabelschelle | cleats | serre-câbles
Kabelschelle in der ElektrotechnikIn Abständen angebrachte Trageteile, die ein Kabel und/oder
|
|
|
Quelle: DIN VDE 0100-200 (VDE 0100-200):2006-06 |
Kabel- und Leitungsanlagen
![]() |
Kabel- und Leitungsanlagen in der ElektrotechnikAllgemeines Bei der Auswahl und dem Errichten von Kabel- und Leitungsanlagen – Kabel, Leitungen und Leiter, Arten von Kabel- und Leitungsanlagen Die Verlegeart von Kabel- und Leitungsanlagen Beispiele für Kabel- und Leitungsanlagen ANMERKUNG |
|
Quelle: DIN VDE 0100-520 (VDE 0100-520):2013-06 |
Koordination elektrischer Betriebsmittel
|
Koordination elektrischer Betriebsmittel in der ElektrotechnikKorrekte Methode zur Auswahl von elektrischen Einrichtungen in Reihe, |
|
kombinierter Kurzschlussschutz
|
Kombinierter Kurzschlussschutz in der ElektrotechnikÜberstromschutzkoordination unter Kurzschlussbedingungen |
|
kombinierte Kurzschlussfestigkeit
|
Kombinierte Kurzschlussfestigkeit in der ElektrotechnikMaximaler Kurzschlussstrom, |
|
Kurzschluss-Schutzeinrichtung - SCPD
|
Kurzschluss-Schutzeinrichtung-SCPD- in der ElektrotechnikEinrichtung, die einen Stromkreis oder Teile eines Stromkreises [QUELLE: DIN EN 60947-1 (VDE 0660-100):2015-09, 2.2.21, modifiziert] Anmerkung 1 zum Begriff: |
|
Kurzschlussfestigkeit der Überspannungs-Schutzeinrichtung (SPD)
|
Kurzschlussfestigkeit der Überspannungsschutzeinrichtung (SPD)ISCCR Höchster unbeeinflusster Kurzschlussstrom des elektrischen Netzes, |
|
Kurzschlussfestigkeit der Überspannungs-Schutzeinrichtung (SPD)
|
Kurzschlussfestigkeit der Überspannungsschutzeinrichtung (SPD)ISCCR Höchster unbeeinflusster Kurzschlussstrom des elektrischen Netzes, |
|
elektro.tools
Der direkte Draht zu mir.
Wenn ihr Fragen habt oder Probleme,
meldet euch bei mir.
Ich versuche jede eMail zu beantworten.
Auch für Anregungen bin ich jeder Zeit zu haben.
Einfach das Kontaktformular ausfüllen.
Deine Mitteilung bitte.
Informationen
Harald Kühn
Seeweg
30827 Garbsen
Handy: 0174 30 94 208