Situative Gesprächsphasen
für Elektroniker/in der Fachrichtung
Energie- und Gebäudetechnik

 

Situative Gesprächsphasen in der Prüfung zum
Energie- und Gebäudetechniker/in

Die situativen Gesprächsphasen
dürfen maximal 10 Minuten betragen und
können theoretisch zu jeder Zeit
der Ausführung der komplexen Arbeitsaufgabe stattfinden.

Mögliche Gesprächskomplexe und
Gesprächseröffnungen zu dieser
komplexen Arbeitsaufgabe sind:

 

22. Leitungen    
  Erzählen Sie uns doch bitte im Zusammenhang mit Leitungen
allgemein etwas über …
   
  22.01 die Leitungsauswahl
  22.02 den Leitungsschutz
  22.03 den Spannungsfall
  22.04 den Schutz gegen indirektes Berühren durch Schmelzsicherungen
  22.05 den Schutz gegen indirektes Berühren durch Leitungsschutzschalter
  22.06 die Funktion des Leitungsschutzschalter
  22.07 die Freiauslösung bei FI-Schutzschaltern oder LS-Schalter
  22.08 die Auslösecharakteristik bei LS-Schaltern
  22.09 die unterschiedlichen Verlegearten
  22.10 die Auswirkungen von Leitungshäufung
  22.11 die Auswirkungen von erhöhter Umgebungstemperatur
  22.12 die Umrechnung für andere Umgebungstemperaturen als 30°C
  22.13 die Auswirkung von Leitungsverlegung in Wärmedämmung

 

31. Schutzmaßnahmen    
  Erzählen Sie uns doch bitte etwas über …    
  31.01 die Schutzmaßnahme „Schutz durch Abschaltung bei einer FI-Schutzschaltung“
  31.02 die Auswirkung, wenn mehrere RCD`s in Reihe geschaltet werden
  31.03 die Schutzmaßnahme „Schutz durch Abschaltung durch Überstromschutzorgane“
  31.04 die Schutzmaßnahme „Schutz durch Kleinspannung“
  28.05 die Schutzmaßnahme „Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung“
  31.06 die möglichen Schutzmaßnahmen bei fest angeschlossenen Geräten
  31.07 die Grenzwerte bei Festanschluss von Geräten
  31.08 die Entscheidung, Geräte, z.B. eine Heizung, mit Festanschluss zu versehen, damit Sie keine RCD davor schalten müssen

 

27. Schutzarten der elektrischen Betriebsmittel    
  Erzählen Sie uns doch bitte etwas über …    
  27.01 die Schutzart IP 00
  27.02 die Schutzart IP 44
  27.03 die Schutzart IP x4
  27.04 die Schutzart IP 4x
  27.05 die Schutzart IP 20
  27.06 die Schutzart IP 54
  27.07 die Schutzart IP 65
  27.08 die Schutzart IP 68

 

30. Schutzklassen der installierten Geräte und Leuchten    
  Erzählen Sie uns doch bitte etwas über die Schutzklassen, mit denen Sie bei der Brettmontage zu tun hatten, z.B …    
  30.01 Schutzklasse I (Steckdosen)
  30.02 Schutzklasse II (Taster, Verteilung)
  30.03 Schutzklasse III (Akkuschrauber bei der Montage)

 

29. Brandschutz    
  Erzählen Sie uns doch bitte etwas über …    
  29.01 den Brandschutz bei Lampen, die auf Holz montiert werden
  29.02 den Brandschutz bei Leuchtstofflampen, die auf Holz montiert werden

 

28. Inbetriebnahme einer Elektrischen Anlage    
  Erzählen Sie uns doch bitte im Zusammenhang mit der Inbetriebnahme Ihrer elektrischen Anlage etwas über …    
  28.01 Spannungsfreiheit herstellen bzw. sicherstellen
  28.02 das Besichtigen der Anlage
  28.03 die Rlow Messung
  28.04 die Riso Messung
  28.05 die Spannungskontrolle vor dem FI-Schutzschalter
  28.06 das Einschalten des FI-Schutzschalters und Drücken der Prüftaste
  28.07 das Einschalten in Energieflussrichtung
  28.08 die Funktionskontrolle in dieser Anlage
  28.09 das Messen des Auslösestroms einer RCD
  28.10 das Messen der Berührungsspannung
  28.11 das Messen der Netzimpedanz
  28.12 das Messen der Schleifenimpedanz
  28.13 das Messen der Drehrichtung
  28.14 den Sinn des Übergabeberichtes
  28.15 des Sinn des Prüfprotokolls
  28.16 des Sinn des Aufmaßes
  28.17 des Sinn des Stundenzettels
  28.18 des Sinn eine Dokumentation zu erstellen

 

17. Niederohmige Durchgangsprüfung des Schutzleiters    
  Erzählen Sie uns doch bitte etwas über …    
  17.01 das Messverfahren zur niederohmigen Durchgangsprüfung des Schutzleiters
  17.02 Höhe des Messstromes bei der niederohmigen Durchgangsprüfung des Schutzleiters
  17.03 den Sinn der Durchführung der niederohmigen Durchgangsprüfung des Schutzleiters
  17.04 Höhe der Spannung bei der niederohmigen Durchgangsprüfung des Schutzleiters
  17.05 Sinn der Spannungsumkehr bei der Messung der niederohmigen Durchgangsprüfung des Schutzleiters
  17.06 die Größenordnung korrekter Messwerte bei der Messung der niederohmigen Durchgangsprüfung des Schutzleiters

 

16. Beurteilung von Messwerten    
  Angenommen, Sie hätten bei den Messungen zur Inbetriebnahme einen Messwert von …    
  16.01 Riso = 2 Ω
  16.02 Riso = 2 kΩ
  16.03 Riso = 1 MΩ
  16.04 Riso = 2 MΩ
  16.05 Rlow = 0,1 Ω
  16.06 Rlow = 1,1 Ω
  16.07 Rlow = 2,1 Ω
  16.08 Rlow = 10,1 Ω
  16.09 Rlow = 99 MΩ
  16.10 IΔx = 10 mA
  16.11 IΔx = 20 mA
  16.12 IΔx = 22 mA
  16.13 IΔx = 40 mA
  16.14 UB = 0 … 1 V
  16.15 UB = 2 V
  16.16 UB = 45 V
  16.17 UB = 100 V
  16.18 Ri = 0,8 Ω
  16.19 Ri = 43 Ω
    Wie wäre dieses Messergebnis zur Inbetriebnahme zu bewerten?

 

15. Vorgehen bei der Isolationsmessung    
  Erzählen Sie uns doch bitte im Zusammenhang mit der Isolationswiderstandsmessung etwas über …    
  15.01 das Vorgehen bei der Messung
  15.02 die Tatsache, das man L1/L2/L3/N gemeinsam gegen PE misst
  15.03 die Messspannung
  15.04 den Umgang mit Geräten zum Überspannungsschutz
  16.05 Rlow = 0,1 Ω
  15.06 die elektronischen Betriebsmittel bei der Isolationsmessung
  15.07 Isolationsmessung bei feuergefährdeten Betriebsstätten

 

14. Beleuchtung eines Gartenhauses – Gerätehaus    
  Erzählen Sie uns doch bitte bei der Beleuchtung des Gartengerätehauses etwas über …    
  14.01 die Energiekosten der Beleuchtungsanlage
  14.02 Leuchtstofflampen als Lichtquelle zur Beleuchtung
  14.03 die Wirkungsweise von Leuchtstofflampen
  14.04 die Kompensation von Leuchtstofflampen mit KVG und EVG
  14.05 den Startvorgang der Leuchtstofflampe
  14.06 die Lebensdauer von Leuchtstofflampen
  14.07 der Reparatur bei defekten Starter
  14.08 der Reparatur bei defekter Lampe
  14.09 die induktive Leuchtstofflampengrundschaltung
  14.10 die kapazitive Leuchtstofflampengrundschaltung
  14.11 die elektronischen Vorschaltgeräte
  14.12 eine Lampenschaltung mit vier Schaltstellen
  14.13 die Kreuzschaltung
  14.14 die Tasterschaltung

 

35. Störungen im Betriebsablauf    
  Erzählen Sie uns doch bitte im Zusammenhang mit Störungen im Betriebsablauf etwas über …    
  35.01 Kurzschluss in Leitungen
  35.02 Überlastung von Leitungen
  35.03 Selektivität der Schutzorgane
  35.04 lose Klemmverbindungen
  35.05 die Verwendung von Reihenklemmen
prüfungsfragen-prüfungsantworten-energie-und-gebäudetechnik-elektrotechnik

elektro.tools
Der direkte Draht zu mir.

Wenn ihr Fragen habt oder Probleme,
meldet euch bei mir.
Ich versuche jede eMail zu beantworten.

Auch für Anregungen bin ich jeder Zeit zu haben.
Einfach das Kontaktformular ausfüllen.

Deine Mitteilung bitte.

4 + 12 =

Informationen

Harald Kühn
Seeweg
30827 Garbsen
Handy: 0174 30 94 208

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.